Informationsrisiko-management (IRM)

Nutzung von Prozessen zur Erkennung und Steuerung von Risiken für die Schutzziele der Informationssicherheit

Im IRM geht es um das Identifizieren, Bewerten und Steuern von Risiken in Ihrem Unternehmen. Ziel ist die Erkennung von Bedrohungen und Schwachstellen, um Risiken auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. Der Fokus liegt hierbei auf Informationen aus der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten.

Herausforderungen für Sie

Dynamische Bedrohungslage

Cyberangriffe, Datenlecks oder technische Ausfälle nehmen kontinuierlich zu und erfordern individuelle Ansätze im Risikomanagement.

Regulatorische Vorgaben

Verordnungen wie der Digital Operational Resilience Act (DORA) verlangen nicht nur präventive Maßnahmen, sondern auch eine angemessene Dokumentation und Bewertung von Informationsrisiken.

Abhängigkeit von Drittanbietern

Auslagerungen wie beispielweise Cloud-Lösungen erhöhen das Risiko für unvorhergesehene Sicherheitsvorfälle und erfordern spezielle Überwachungsmechanismen.

Awareness im Unternehmen

Die Erkennung von Risiken ist nur wirksam, wenn alle Mitarbeitenden ein Risikobewusstsein entwickeln und entsprechendes Wissen vermittelt wird.

So unterstützen wir Sie

Risikobewertung

Wir helfen Ihnen, eine umfassende Risikolandschaft zu entwickeln, Risiken zu klassifizieren und Maßnahmen daraus abzuleiten, die speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen

Unsere Experten erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die Ihre Geschäftsprozesse und die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen berücksichtigen.

Tool-Auswahl

Wir begleiten Sie bei der Auswahl und der Einführung eines geeigneten GRC-Tool.

Professionalisierung der IT-Governance

IRM wird nicht isoliert betrachtet, sondern als integraler Bestandteil Ihrer IT-Governance etabliert.

Product Owner
Krause & Schopp
Integration Management GmbH 

Regulatorische Anforderungen erfolgreich umsetzen

Als Ansprechpartnerin bei Krause & Schopp unterstütze ich Versicherungsunternehmen bei der praxisnahen Umsetzung komplexer regulatorischer Anforderungen. Mit meinem fundierten Fachwissen aus der Versicherungsbranche, ausgeprägten Methoden- und IT-Kenntnissen sowie umfassender Führungserfahrung stelle ich sicher, dass Projekte termingerecht, budgetkonform und in gewünschter Qualität erfolgreich abgeschlossen werden.